Haus KB5 
  Wissensvermittlung mit neuen Medien am Land
  
  EIN digitaler Rückblick
  in die Zukunft
  
  10 Jahre Haus KB5
2 EU-Projekte, 9 Jahre
Zusammenarbeit mit
Universitäten in Graz, Wien und... 
Gedanken zum VORdenken und NACHdenken
Univ.-Prof. Dr. Michael Narodoslawsky
Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Wessely
-------___________________-----------------------_______________________
 VIDEO / TV-Info
 
 GIVE Wien / Haus KB5
: Die
kleinste Universität der Welt
Bildungshaus Arbogast / Haus KB5
:  Tage der Utopie
UNI Graz / Haus KB5
: Regionales
Lernen als Perspektive für nachhaltige Gemeindeentwicklung
Volkshochschule Wien / Haus KB5 
: Lange Nacht der Sprache
Mag. Franz Nahrada
: Dorfuni 2.0
Universität für Bodenkultur / Wien
  Dissertation und Diplomarbeit über die Rolle von dem Haus KB5
  für Bildung im ländlichen Raum
  Auszug - Dissertation von Florian Heiler / BOKU Wien
  „KB5
    - AUF DEM WEG ZUM GLOBALEN DORF“ (PDF/250 KB)
  Auszug - Diplomarbeit von Verena Peer / BOKU Wien
  "Wissen als Nährboden
    der Regionalentwicklung" (PDF/1,3 MB)
  
  18. DORFSYMPOSIUM
  INTERDISZIPLINÄRER ARBEITSKREIS DORFENTWICKLUNG
   Universität am und für
    das Land
    
  
  
    
  Universität / Graz
  Sechs Jahre Videokonferenz im Haus KB5
  Bildung durch allgemein verständliche Wissenschaft: "Montagsakademie" 
  16 Kooperationspartner 
  montagsakademie.uni-graz.at
      
  und
  Theologisches Diskussionsforum „Religion am Donnerstag"
  im Semester 2008/2009 unter dem Generalthema:
  "RELIGION IN DER MEDIENGESELLSCHAFT"
    
  Theologische Fakultät
  
  
  
  iLearn / EU-Projekt
  9 Partner aus 7 Ländern
  IKT-basiertes Lernen und soziale Netzwerke 
  für Menschen mit Behinderungen 
  (IKT = Informations- und Kommunikationstechnologien)
  
  
  
  Bildungshaus Arbogast
  2 Jahre „Tage der Utopie”
  Fünftägiger visionärer Gedankenaustausch für die Utopien
    von Morgen,
  per Live-Diskussion mit KB5.
  2005 und 2007 > ca. 1.300 Besucher in Kirchbach
  www.tagederutopie.org
    
  Haus KB5 - und der Start in die Utopie:
  Video:  Tage der Utopie / YouTube
  
  
  
    
  BRIDGE / EU-Projekt
  Italien, Polen, Schweden, Slowenien, Schottland und Österreich>KB5
  EDV Seminare für ältere Personen für eine Nutzung im täglichen
    Leben.
    (Bridging the Digital Gap for Elders)
      
  
  
  
  BIO AUSTRIA
  2x „Bioversität”
  Dreitägige Leistungsschau im Haus KB5 mit Fachvorträgen über
    
  biologischen Landbau.
  Live-Schaltung mit 32 Außenstellen (A, D, CH) - rund 2.000 Zuhörer
  Video:  Bioversität / YouTube
  
  
  
  Forum Politische Bildung / Graz
  Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen
  im öffentlichen Raum.
  Live-Diskussionen/Vorträge mit und im KB5.
    
  www.gesellschaftspolitik.at
  
  
  
  MIR / EU-Projekt
  Zypern, Deutschland, Irland und Österreich (GIVE / Haus KB5)
  Europaweite Vernetzung regionaler Bildungseinrichtungen im ländlichen
    Raum.
  Ein Projekt gefördert aus Mitteln der Europäischen Union für
  Lebenslanges-Lernen
  
  
  
  Volkshochschule Brigittenau / Wien
  „Lange Nacht der Sprachen”: Interkultureller Abend – Live-Präsentationen
    zum
  Thema Sprache z.B. usbekische Gedichte, Ägyptische Sprachphilosophie,
  „Stoansteirisch“ und Jodeln ... Lange
      Nacht der Sprache
    
  und VHS Brigittenau
  Video: Lange Nacht der Sprache
  
  
  
  Usbekische Dichterlesung von Jodgor Obid http://kultur.graz.at/v/obid.html
  im Haus KB5
  für Studenten der 
  Universität Indiana / USA https://www.indiana.edu
    
  
  
  
Live-Produktionen bei Fachvorträgen bzw. Videokonferenzen -
und Erstellung von DVD- und CD, z.B.:
Bildungshaus  Arbogast / Vorarlberg, 
Universität Graz, Universität Indiana / USA, 
Volkshochschule Brigittenau / Wien
DIGIvision / Oswald Weiß
  
  ______----------------------------------_______________________________------------
  
  "Macht es nicht Lust, das Beste zweier Welten so nahe 
      beieinander zu haben – die Welt der städtischen Wissensbasen und die 
      Welt des ländlichen
  Lebensraumes?"
  Mag. Franz Nahrada, GIVE  
  _______________________________----------------_______________________
  
  
  
  
  2012
  
  Regionales Lernen als Perspektive für
    nachhaltige Gemeindeentwicklung
    
  In der Gemeinde Kirchbach in Steiermark führte ein sich informell organisierender
    Partizipationsprozess zur Gründung des Impuls-, Dienstleistungs- und Bildungszentrums
    KB5 (Heiler 2008, S. 307). Die unterstützenden AkteurInnen handeln mit
    der primären Zielsetzung Gemeindeentwicklung zu betreiben.
  Ihr Handeln orientiert sich an der Vision der Globalen Dörfer von Marshall
    McLuhan (McLuhan/Fiore 2001), welche vom Wiener Soziologen Mag. Franz Nahrada
    (Nahrada/Stockingr/Kühn 1994) in Österreich verbreitet wird. Das
    Zentrum soll ein Portal zur Welt herstellen (Verein KB5 2004) und ist ein
    Kristallisationspunkt partizipativer Entwicklung. 
  Die Gemeindeentwicklung ist eingebettet in das Entwicklungskonzept der Kleinregion
  Kirchbach-Labilltal, welches 2011 beschlossen wurde. Das KB5-Zentrum dient als
  Anknüpfungspunkt für das interdisziplinäre Praktikum
  "Regionales Lernen als Perspektive für nachhaltige Gemeindeentwicklung"
  der Umweltsystemwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Diese Praktika werden von den Student/innen selbst organisiert. In diesen Praktika
    steht die Team orientierte, koordinierte Anwendung von erworbenen Kenntnissen
    und Fähigkeiten aus mehreren Disziplinen zur Bearbeitung und Lösung
    einer komplexen Fragestellung im Mittelpunkt. Wichtige Aspekte sind neben dem
    fachlichen Output das direkte Erleben und Erlernen des Arbeitens in einem interdisziplinären
    Team sowie erste Erfahrungen im Organisieren und Managen von Projekt orientierten
    Aufgabenstellungen.
  
  Die Student/innen beschäftigen sich  in der Lehrveranstaltung
    mit den folgenden Themenbereichen: 
  - Analyse von nachhaltigen integrierten Regionalentwicklungsprozessen
  durch Einbindung der Bevölkerung mit dem Fokus auf die Gemeindeebene
  - Betrachtung von Netzwerken als Nährboden für Gemeindeentwicklung
  - Auseinandersetzung mit dem Konzept der Lernenden Region und der Idee des
  globalen Dorfes als Chance für die Weiterentwicklung dörflicher Gemeinschaften
  - Entwicklung eines Konzepts für ein Bildungsprogramm für die zukünftige
    nachhaltige Entwicklung des KB5-Zentrums
  
  Das interdisziplinäre Praktikum soll zunächst bei den mitwirkenden
    Student/innen das Verständnis für die Herausforderungen fördern,
    welchen im Rahmen nachhaltiger Gemeindeentwicklung zu begegnen ist. In weiterer
    Folge wird eine Sensibilisierung für die Chancen nachhaltiger Regionalentwicklungsprozesse
    durch Einbindung der Bevölkerung angepeilt. Dem entsprechend soll ein
    Verständnis für die Nachhaltigkeit und Integrationskraft von partizipativen
    Prozessen durch die Zusammenarbeit mit verantwortlichen AkteurInnen auf lokaler
    Ebene entwickelt werden.
  In diesem Zusammenhang erfolgt eine besondere Betrachtung von nachhaltigen
  Initiativen zur Förderung regionalen Lernens zur Begegnung des globalen
    und demographischen Wandels.
  Auf diese Weise soll anhand realer Aufgabenstellungen das interdisziplinäre
    Denken und das teamorientierte Handeln der Teilnehmerinnen gestärkt
    werden.
  Die Analyse im Untersuchungsraum Marktgemeinde Kirchbach konzentriert sich
  - mit besonderer Berücksichtigung der vorhandenen Regionalentwicklungsprozesse
    auf die folgenden Fragestellungen:
  - Aktuelle Situation der Entwicklung der Marktgemeinde Kirchbach und der Kleinregion
  - Einbindung und Mobilisierung der relevanten Akteur/innen für regionales
    Lernen, insbesondere der regionalen Wirtschaft und Jugend
  - Ermittlung eines nachhaltigen Konzepts für ein Bildungsprogramm am
    KB5-Zentrum
  Die Ergebnisse wurden in aussagekräftigen
    Ergebnisberichten der TeilnehmerInnen, einem kompakten Endbericht und einem
    informativen Podcast festgehalten.
    
  
  MMag. Dr. Arnulf Hasler
  Lehrbeauftragter, Karl-Franzens-Universität Graz
  Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
  
  ______----------------------------------_______________________________
  
  
  Folder: Haus
KB5 (PDF/2MB)
  Journal-Artikel: 10 Jahre Haus
KB5 (PDF/5MB)
  
<    AUS >